Skip to content

Schlüsselrolle von Th2-Zytokinen bei AD

Th2-Zytokine spielen eine entscheidende Rolle in der Entzündungskaskade der AD.1
Grafik erstellt von LEO Pharma GmbH, nach Daten von Referenz 1, von dem Krankheitsverlauf für nicht-läsionale Haut bei Atopischen Dermatitis

Nicht-läsionale Haut

  • Aufgrund einer Dysregulation des Immunsystems weist auch die nicht-läsionale Haut Zeichen einer subklinischen Entzündung auf1
  • Dendritische Zellen nehmen Antigene auf und amplifizieren Typ-2 Zytokine1
  • Eine Verschlechterung der Hautbarriere kann die Keratinozyten dazu stimulieren weitere Typ-2 Zytokine zu produzieren. Dies geschieht durch die Freisetzung von Botenstoffen, wie z.B. IL-25, IL-33 und TSLP, die wiederum Innate lymphoide Zellen (ILC-Zellen) stimulieren weitere Typ-2 Zytokine freizusetzen, wie z.B. IL-13 und IL-51
Grafik erstellt von LEO Pharma GmbH, nach Daten von Referenz 1, von dem Krankheitsverlauf für akute läsionale Haut bei Atopischer Dermatitis

Akute läsionale Haut

  • Akute läsionale Haut ist charakterisiert durch eine reduzierte Expression von wichtigen Hautbarriere-Proteinen und Lipiden, die in die Hautbarriere-Integrität involviert sind1
  • Der verursachte Schaden an der Hautbarriere triggert die Freisetzung weiterer Botenstoffe, welche hautständige Gruppe 2 innate lymphoide Zellen aktivieren. Diese produzieren Zytokine, die weitere Immunzellen anlocken. Hierbei spielen Eosinophile, Th2 Zellen und Th22 Zellen eine wichtige Rolle – die wiederum weitere Zytokine (zB. IL-22) produzieren1
  • Sowohl IL-33 und TSLP, als auch Th2 Zytokine (IL-4, IL-13, und IL-31) haben einen direkten Effekt auf hautständige sensorische Neuronen, die ein Juckreiz-Signal auslösen und schließlich zum Kratzen führen1
  • Während eines AD-Schubs ist die mikrobielle Diversität vermindert mit erhöhter Präsenz von Staphylococcus aureus1
Grafik erstellt von LEO Pharma GmbH, nach Daten von Referenz 1, stellt die Lichenifikation der chronisch-läsionalen Haut bei Atopischer Dermatitis dar.

Chronisch läsionale Haut

  • Im chronischen Stadium hält ein T-Zell Infiltrat, bestehend auch aus Th1 und Th17 Zellen, die Entzündung in der Haut aufrecht. Dies führt zu Gewebeumbau und Fibrose1
  • Wiederholtes Kratzen führt zur Lichenifikation1

ILC, innate lymphoide Zelle; TSLP, thymic stromal lymphopoietin.

IL-13 spielt eine Schlüsselrolle bei den Anzeichen und Symptomen der AD. Dazu gehören die Störung der Hautbarriere, Infektionen der Haut, Entzündungen, Hautverdickung und die Förderung des Juck-Kratz-Zyklus.2-9

Referenzen

  1. Weidinger S, Beck LA, Bieber T, Kabashima K, Irvine AD. Atopic dermatitis. Nat Rev Dis Primers. 2018;4(1):1-20.
  2. Howell MD, Kim BE, Gao P, et al. Cytokine modulation of atopic dermatitis filaggrin skin expression. J Allergy Clin Immunol. 2007;120(1):150-155.
  3. Kim BE, Leung DY, Boguniewicz M, Howell MD. Loricrin and involucrin expression is down-regulated by Th2 cytokines through STAT-6. Clin Immunol. 2008;126(3):332-337.
  4. Berdyshev E, Golvea E, Bronova I, et al. Lipid abnormalities in atopic skin are driven by type 2 cytokines. JCI Insight. 2018;3(4):e98006.
  5. Nomura I, Goleva E, Howell MD, et al. Cytokine milieu of atopic dermatitis, as compared to psoriasis, skin prevents induction of innate immune response genes. J Immunol. 2003;171(6):3262-3269.
  6. Purwar R, Werfel T, Wittmann M. IL-13-stimulated human keratinocytes preferentially attract CD4+CCR4+ T cells: possible role in atopic dermatitis. J Invest Dermatol. 2006;126(5):1043-1051.
  7. Oetjen LK, Mack MR, Feng J, et al. Sensory neurons co-opt classical immune signaling pathways to mediate chronic itch. Cell. 2017;171(1):217-228.e13.
  8. Moriya C, Jinnin M, Yamane K, et al. Expression of matrix metalloproteinase-13 is controlled by IL-13 via PI3K/Akt3 and PKC-δ in normal human dermal fibroblasts. J Invest Dermatol. 2011;131(3):655-661.
  9. Mack MR, Kim BS. The itch-scratch cycle: a neuroimmune perspective. Trends Immunol. 2018;39(12):980-991.

IL: Interleukin
IL-13: Interleukin 13
IL-4: Interleukin 4
mRNA: messenger RNA
IL13: mRNA für IL-13
IL4: mRNA für IL-4